Winzerreisen
 
 
  2025
  16. August
  Bio-Weingut Lenz in Uesslingen (TG)
  Wir besuchen Roland und Karin Lenz am Iselisberg in Uesslingen. Mit Verve erklärt uns 
  Roland seine immer noch vielenorts als revolutionär geltende Ansicht, dass dank 
  Biodiversität auf gesundem Boden ohne Dünger und Spritzgift üppige Reben gedeihen 
  und erstklassige Weine ergeben. Er zeigt uns an praktischen Beispielen in den Reb-
  parzellen seinen Erfolg und lässt uns diesen auch bei einer reichhaltigen Degustation 
  seiner grossen Palette an PIWI-Weinen mitgeniessen. Zum Schluss serviert uns Karin ein 
  schönes Büffet zum Vesper-Plättli.
  2024
  24./25. August
  Chablais (Yvorne) und Salzminen (Bex)
  Im AVY (Artisans Vignerons Yvorne) lernen wir die speziellen Weine des Chablais bei 
  einer Degustation kennen. Yvorne ist ein typisches Winzerdorf oberhalb Aigle. Die 
  Böden sind kalkig und steinig. Sie versorgen den Wein mit Mineralien und verleihen 
  ihm die typische Feuersteinnote. Am Sonntag bekommen wir bei einer Führung, inkl. 
  abenteuerlicher Minenzugfahrt in den spannenden Anlagen der Salzminen von Bex, 
  Einsicht in frühere Zeiten und erfahren viel Interessantes über die Salzgewinnung in der 
  Schweiz. Rückfahrt via Lausanne/Bern.
  2023
  26. August
  «Mir wänd über de Gartehaag luege»
  Um uns mit einer etwas anderen Fruchtverarbeitungs-Variante auseinanderzusetzen, 
  besuchten wir die Mosterei Bussinger in Hüttwilen/TG. Bei uns im Rebberg herrschte 
  gähnende Leere wegen der Neuanpflanzung von Souvignier Gris. Aus Äpfeln Sekt zu 
  machen, erstaunte uns alle und war vielen völlig unbekannt. Wir lernten die 
  Möglichkeiten der Kernobstverarbeitung kennen und die vielen Neukreationen. Eine 
  echte «Früchte-Verarbeitungs-Weiterbildung»  – anstelle unserer Winzerarbeit.
  2022
  20./21. August
  Elsässer Wein und Albert Schweitzer
  Inmitten der Altstadt Colmars hatten wir Unterkunft im verwinkelten Hotel «St. 
  Martin». Rundherum herrliche Riegelhäuser wirken wie eine Bilderbuch-Stadt. In der 
  Domaine Karcher degustierten wir verschiedene Elsässer Weine und beim Nachtessen 
  im «Le Flory» Elsässer Spezialitäten. Anderntags besuchten wir dank dem Hinweis von 
  Susanne und Peter Plüss das Albert-Schweitzer-Museum im nahegelegenen Gunsbach. 
  Ausgezeichnete Führungen brachten uns Wesen und Werk von Albert Schweitzer nahe. 
  Im Maison du Fromage genossen wir schliesslich elsässische Käse- und Fleischtorten-
  spezialitäten mit den passenden Weinen, bevor uns die Bahn zwischen der Rhein-Ebene 
  und schönen Weinberg-Landschaften wieder gegen Basel zurückbrachte.
  2021
  21. August
  Alpine Weinkultur
  Bei einer sehr unterhaltsamen, ausgesprochen informativen Führung durch Peter 
  Steinhauer in der Genossenschaft «Spiezer Alpine Weinkultur» erfuhren wir, wie 
  innovativ Weinbau betrieben werden kann. Auf verschiedenen Parzellen werden ganz 
  unterschiedliche Sorten -- traditionelle und «PIWI-Sorten» -- angepflanzt, gepflegt und 
  Wein daraus gekeltert. Einige der Tropfen konnten wir degustieren. Nach einer 
  Wanderung nach Faulensee bewirteten uns unsere Mitglieder Barbara und Matthias 
  Hubacher in ihrem herrlichen Garten am Thunersee: vom Feinsten mit verschiedenen 
  salzigen Wähen, Salat, süssen Wähen und Kaffee. Eine Dampfschifffahrt auf der 
  «Blüemlisalp» rundete den sonnigen Tag ab.
  2020
  Coronabedingt durften wir keine Reise unternehmen.
  2019
  4./5.Mai
  Poschiavo/Valtellina
  20-jähriges Jubiläum unserer Chileräbhügel-Reisen: Über die Bernina bringt uns der Zug 
  nach Poschiavo, wo wir im Albergo Croce Bianca fürstlich logieren. Durch einen 
  sympathischen, lokalen Führer lernen wir die Geschichte und die Architektur dieses 
  besonderen Dorfes kennen. Am Sonntag geht’s weiter Richtung Tirano über die Wein-
  strasse bis nach Sondrio und wieder zurück nach Tirano. Das ehemalige Bündnergebiet 
  beherbergt wunderschöne, steile Rebberge. Bei der Weindegustation im Keller der 
  «Plozza Wine Group» können wir uns von der Güte der Nebbiolo-Traube (auch 
  Chiavennasca genannt) überzeugen. Durch den Schneesturm über die Bernina geht’s 
  wieder zurück.
  2018
  28. Juli
  Klösterlicher Wein und barocke Kunst
  Führung in der Kellerei des Kloster Einsiedeln von der Traubenpresse bis zum 
  Endprodukt. Degustation des klostereigenen Weines, inkl. Räuschling. 
  Am Nachmittag spannende Führung mit Pater Martin Werlen (ehemaliger Abt des 
  Klosters) in der Klosterkirche und der Bibliothek. Barocke Opulenz der Gebäude und 
  provokative Ausführungen von Pater Martin.
  2017
  26./27. August
  Chäs und Wein im Jura
  Besuch bei Winzer Thomas Dennert, Domaine de la Rocaille, in Vermes, Kanton Jura. 
  Abendessen und Übernachtung in Delémont. Am Sonntag Bahn- und Busreise nach 
  Bellelay zur Maison de la Tête de Moine. Vorführung der Käseherstellung.
  2016
  28. Mai
  Jubiläumsglocke
  Herstellung unserer Jubiläumsglocke in der Glockengiesserei Berger in Bärau im 
  Emmental. Am Nachmittag Einführung ins Töpferhandwerk in der Töpferei Aebi in 
  Trubschachen und Besuch im Fabrikladen von Kambly.
  2015
  4./5. Juli
  
  
  Wein und Brot
  Besuch der Domaine Henri Cruchon in Echichens VD (biodynamischer Anbau). 
  Übernachtung in Morges. Sonntagsbrunch im Maison du Blé et du Pain in Echallens VD 
  mit Besichtigung des Brotmuseums.
  2014
  23. August
  
  
  Arenenberg
  Führung in Gemüsegarten und Weinberg des "Bildungs- und Beratungszentrum 
  Arenenberg". Zeitreise in die Empire-Epoche im weltberühmten Napoleon Museum.
  2013
  31. Aug./1. Sept.
  
  
  Kultur und Wein alla ticinese
  Romanische Bauwerke in Giornico mit Führung. Besuch einer Vorstellung im Teatro 
  Dimitri in Verscio ("Doganieri - Zöllner"). Übernachtung in Intragna. Weindegustation in 
  der Weinkellerei San Matteo in Tesserete/Cagiallo.
  2012
  16. Juni
  
  Gemüseanbau
  Besichtigung des Betriebes von Fam. Aebersold in Treiten (Seeland). Fahrt auf dem 
  Pferdewagen durch das Grosse Moos. Danach 2-Seen-Fahrt nach Neuenburg und 
  Erkundung der ehemals preussischen Stadt.
  2011
  1./2. Oktober
  
  
  Höchstgelegener Rebberg Europas
  Geführte Weinwanderung durch den höchstgelegenen Rebberg Europas in 
  Visperterminen. Degustation des Heida-Weines in der St. Jodernkellerei. Übernachtung 
  in Visperterminen. Führung im Tropenhaus Frutigen mit seiner Störzucht. 
  Ausgeklügeltes Betriebssystem mit der Wärme aus dem Lötschbergtunnel.
  2010
  29. Mai
  
  
  Das Zürcher Weinland
  Begehung des Rebberges "Strasser" in Uhwiesen. Degustation eines "anderen" 
  Räuschlings. Wanderung zur "Guggere" oberhalb Benken.
  2009
  13./14. Juni
  
  
  Rund um den Kaiserstuhl
  Rundreise in die weinreiche Nachbarschaft zwischen Schwarzwald und Vogesen. 
  Rundgang in Breisach, der "grenzenlosen" Stadt am Rhein. Weindegustation im Weingut 
  Salwey. Übernachtung in Riegel. Fahrt in die alte Zähringerstadt Freiburg i.Br. und 
  Besichtigung.
  2008
  20. September
  
  
  Warum auch in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt so nah
  Im Weinbaumuseum am Zürichsee in Au. Einblick in den Alltag der Rebbauern und 
  Kellermeister von früher. Gemütliche Schifffahrt auf dem Zürichsee.
  2007
  16./17. Juni
  
  
  Koblenz – die einzige Stadt an Rhein und Mosel
  Weit war's! Von Koblenz mit dem Schiff auf der Mosel bis Winningen. Wanderung 
  durch die Weinberge mit Andreas von Canal vom Weingut "von Heddersdorff". 
  Übernachtung in Koblenz. Führung durch die Koblenzer Altstadt und Burgenrundfahrt 
  auf dem Rhein.
  2006
  20. Mai
  
  Bündner Herrschaft
  Begehung der Completer-Halde mit Herrn Boner in Malans und Besichtigung der 
  Kellerei mit Weindegustation. Sensationelle Fahrt mit der Aelplibahn (1945 erste 
  konzessionierte Luftseilbahn Graubündens für Personentransporte)!
  2005
  18./19. Juni
  
  
  Genf, seine Reben, seine Landschaft und die Stadt
  Carfahrt durch die Genfer Reblandschaft. Degustation in der Domaine Les Perrières in 
  Peissy. Wanderung ins Weinbauerndorf Satigny. Übernachtung in Genf. 
  Altstadtrundgang in Genf.
  2004
  18. September
  
  
  Küferei
  1854 wurde die Küferei Kennel in Küssnacht am Rigi gegründet. Küfermeister Roland 
  Suppiger erklärt uns die Herstellung der Eichenfässer.
  2003
  30. August
  
  Rheinau – Ort der Kelterung unserer Trauben
  Kellermeister Stefan Huwiler führt uns durch den Weinkeller. Degustation.
  2002
  7./8. September
  
  
  Piemont – Borgomanero
  Besichtigung der Rebberge und des Kellers des Weingutes "Le Piane" in Boca mit 
  Degustation. Übernachtung in Borgomanero. Ausflug zum Ortasee mit der Insel San 
  Giulio.
  2001
  25. August
  
  
  Rebschule Kleinandelfingen
  In der Rebschule "Am Gross-See" erklärt Herr Baur die "Aufzucht" der kleinen 
  Rebpflanzen. Degustation des berühmten Zürcher Weines vom "Schiterberg".
  2000
  9. September
  
  
  Ein Kleinod im Zürcher Oberland
  Im Weinbaumuseum in Holzhausen berichtet Joerg Schenkel über seine eigene 
  Sammlung. Bilder und Gegenstände wurden von ihm zusammengetragen. Rundgang 
  im Dorf Grüningen.
  1999
  5. Juni
  
  
  Saint-Aubin
  Besichtigung und Degustation in den Caves de la Béroche in Saint-Aubin. Wanderung 
  durch die Rebberge.